Home Inhalte Verein Termine Projekte Adressen

 

Grab der Brüder Grimm


Projekt 2012:
Farbrestaurierung der Inschriften

Projekt 2016:
Gedenkstein für Frl. Auguste Grimm 

 


Sonntag, 26. Juni 2016, 14 Uhr

Enthüllung Gedenkstein mit Vortrag  - Lesung mit Harfenmusik  in der Kapelle

Ludger Wekenborg (Projektleiter EFEU e.V.) stellt die Familie Wilhelm Grimm vor
und erläutert die Entscheidung für die durch Spenden entstandene Erinnerungsstele.
  D
ie Märchenerzählerin Agnes Barbara Kirst wird in  unterhaltsamer Weise der Frage nachgehen,
woher die Märchen der Brüder Grimm eigentlich stammen.



Schon im Jubiläumsjahr 2012 zu "200 Jahre Grimms Märchen" hatten wir eine Farbrestaurierung der Inschriften 
in Auftrag gegeben. Dabei entstand die Idee zu einem Gedenkstein für die weiblichen Mitglieder der Grimms. 
So wird auf dem Stein neben Auguste Grimm (1832-1919) auch den folgenden Frauen „in memoriam“ gedacht:

Augustes Mutter: Henriette Dorothea Grimm, geb. Wild (23.5.1793 – 22.8.1867 in Eisenach/ Thüringen),  
Hermans Frau: Gisela Grimm, geb. von Arnim (30.8.1827 – 4.4.1889 in Florenz) 
und Rudolfs Tochter: Albertine Plock, geb. Oestereich (17.9.1881 – 31.10.1974 in Haldensleben / Sachsen-Anhalt)

.EFEU e.V. hat den Gedenkstein durch Spenden finanziert; nach einem Entwurf von Vereinsmitglied  Ludger Wekenborg 
ist er von Manfred Sährig (Steinfest-Restaurierungen) und Bildhauer Bernd Pielemeier  gefertigt worden,
 
mit Genehmigung des Landesdenkmalamt Berlin und der Kirchhofverwaltung der Zwölf-Apostel-Kirchhöfe, Berlin.  




 Grab Wilhelm und  Jakob Grimm (rechts) und Wilhelms Söhne Hermann und Rudolf (links)

2012 (200 Jahre Grimms Märchen): Schrift neu in weiß ausgemalt - finanziert durch Spenden von EFEU e.V.



2015: 2 Bäume wurden schon mal entfernt um Platz zu schaffen (mit Genehmigung LDA)
Beim benachbarten Grabfeld des  DenkmalPositHIV wurde neu gestaltet - Einweihung war im Oktober 2015


   
Gäste und Fernsehteam                                                                             L. Wekenborg (EFEU e.V.) mit Foto Auguste Grimm


         
Enthüllung mit tatkräftiger Unterstützung von Pastor Burkhard Bornemann (Zwölf-Apostel-Gemeinde)




Fertigstellung  Juni 2016 mit Efeuhügel und Rosen

An der linken Seite vor dem Mausoleumsgarten der Fam. Hansemann wird eine Bank  aufgestellt (gestiftet von EFEU e.V.)
 und Rosen mit Namen von Grimm-Märchen
komplettieren die Anlage.



>> rbb online / Grimm 26.6.16
nur bis 4.7.16 abzufragen

>> grimms.de / Nachlass 



     

Dokumentation: Von diesem verschollenen Grabstein 1914 (Abt. C) stammt die  Relief-Platte

                         

Frl. Auguste Grimm  -   Reliefbild auf dem Flyer für April-Juni 2015   -   und auf dem Extra-Kalender Juni 2016


 

Am Friedhofseingang am 26. Juni 2016 eine kleine Ausstellung zur Familie Grimm

 


Zu den Inschriften:

Wilhelm und Dorothea Grimms Tochter Frl. Auguste Luise Pauline Marie Grimm (1832 -1919)
wurde als Urenbeisetzung im Grab des Vaters beerdigt. Kurz nach dem ersten Weltkrieg
und ohne wirkliche Erben ist es leider nicht zu einer Grabinschrift gekommen.

Ihre Mutter Henriette Dorothea Grimm, geb. Wild (1793 - 1867)  verstarb bei einem Besuch bei Burghauptmann Bernhard von Arnswaldt und wurde in Eisenach bestattet.

1859  heiraten Herman Grimm und Gisela von Arnim, (1827 - 1889), die auch schon mit ihrer Mutter Bettina von Arnim Märchen verfasste, starb  auf der Rückreise einer Kur in Italien und ist in Florenz bestattet worden.

Albertine Plock, geb. Oestereich (1881 - 1974): Durch das uneheliche Verhältnis des zweiten Sohnes von Wilhelm Grimms,
Rudolf, mit der im Grimmschen Hause tätigen Haushälterin Agnes Oestreich wurde 1881 eine Tochter geboren,
die später den Lehrer Otto Heinrich Plock aus Althaldensleben heiratete.

 Albertine erhielt durch die Familie Grimm eine gute Erziehung, besuchte das Lyzeum und absolvierte anschließend eine Lehrerinnen-Ausbildung in Magdeburg. Sie war in der Folgezeit 1901–02 in Hötensleben sowie 1902–06 an der Volksschule in Althaldensleben als Lehrerin tätig (
Aus dieser Verbindung gibt es bis heute leibliche Nachfahren der Brüder Grimm, die jedoch nicht mehr den Namen Grimm tragen). Als das letzte direkte Mitglied der Familie Grimm übernahm sie als letzte mögliche Erbin
den größten Teil des Nachlasses Wilhelm Grimms. Jahrzehntelang wurde dieser Nachlaß über Kriegs- und Nachkriegszeiten
hinweg von ihr sicher und vollständig aufbewahrt. 1963 schenkte sie ihn dem Museum in Haldensleben mit dem Wunsch,
daß er dort insgesamt ordnungsgemäß verwaltet, pfleglich behandelt und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird.

Zum Nachlaß gehören u. a. 1884 Bücher, Ergebnisse künstlerischen Schaffens, zahlreiche Inventaren
und mannigfaltige persönliche Gegenstände. Dazu kommen Kleinmöbel, Porträtbüsten, Gebrauchsgegenstände
und Kleidungsstücke. Hierzu gehören die Standuhr und der Galafrack Jacob Grimms sowie eine Eckvitrine aus dem
Arbeitszimmer Wilhelm Grimms. Wertvolle Kunstwerke aus dem Besitz Herman Grimms sind ein die Jungfrau Maria darstellendes Keramikrelief aus dem 15. Jahrhundert und eine 1848 von Carl Hassenpflug geschaffene Alabasterbüste Gisela von Arnims.

>> museumhaldensleben.de / Fotos Grimm-Ausstellung

>> grimms.de / Nachlass 

> Dokumentation Grimm-Frauen.pdf







      

Bepflanzung an der Rückseite im Juni 2016: Rosen mit Märchenhaften Namen

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

200 Jahre Hausmärchen 2012 

  

Das Bild auf der Münze ist nach einer Zeichnung von Emil Grimm - ein weiterer Bruder.

>> Berliner Zeitung .de - Grimm Grab13.12.12

>> Berliner Zeitung .de - Brüder Grimm 14.12.12

>> Berliner Zeitung .de - Märchenstraße 14.12.12

     

10 Euro Münze, 2 Briefmarken und das Denkmal "Göttinger Sieben" in Hannover (von Floriano Bodini 1998)

>> kulturreise-ideen.de - Grimm Sehenswürdigkeiten in ganz Deutschland

 

2012: Im Brüder-Grimm-Museum in Kassel wurden neue Kostüme für die "Grimm-Familie" vorgestellt....

>> freundeskreis - maerchenstrasse.de (Kassel)

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

               

Grimm Journal 1 von 2006, Grab des Großvaters der Brüder Grimm rechts

Dr. Bernhard Lauer, Museumsleiter - Brüder Grimm Gesellschaft:
 Das erste Heft unseres "Brüder Grimm-Journals" ist leider vergriffen; ich räume Ihnen als Autor aber gerne das Recht ein, meinen kleinen Artikel über die Grabstätten der Grimms auf Ihre Seite einfach und einmalig einzustellen mit der Angabe " © by BGG and the author 2006 · All rights reserved
>> www.grimms.de"
Vor drei Jahren konnte übrigens in Eisenach die Grabstätte von Wilhelm Grimms Frau Dorothea (gest. 1867) wieder neu aufgestellt werden; dazu gibt es im "Brüder Grimm-Journal" Heft 5, 2011 (leider ebefalls vergriffen) eine kurze Notiz.  

        

Grab der Mutter Dorothea Grimm, geb. Zimmer, Grab der Schwester Lotte Grimm

   

Wilhelm Grimms Ehefrau Henriette Dorothea, geb. Wild verstarb bei einem Besuch in Eisenach.

Vor einigen Jahren wurde das Grab restauriert und mit einer Kopie des Engels vom Grab ihrer Schwägerin Lotte versehen.


Kassel

Jacob Ludwig Carl Grimm und Wilhelm Carl Grimm werden am 4. 1. 1785 und am 24. 2. 1786 in eine hessische Beamten- und Pastorenfamilie hineingeboren. Es folgen noch drei Brüder und eine Schwester. Ihre Kindheit und frühe Schulzeit verbringen sie in Hanau und Steinau.  Nach dem Abitur in Kassel begannen beide Brüder in Marburg Jura zu studieren. Der Vater hatte es so bestimmt. Wilhelm schloss dieses Studium ab, Jacob nicht. In Marburg wirkte der Einfluss ihres Lehrers Professor Friedrich Carl von Savigny ab 1803 prägend auf beide Brüder.

Die Brüder wurden in die Künstler- und Wissenschaftlergruppe aufgenommen, die heute als "Heidelberger Romantiker" bezeichnet werden. Zu ihnen zählten zu Beginn des 19. Jahrhunderts Clemens Brentano, dessen Schwester Bettina Brentano, deren späterer Mann  Achim von Arnim, Sophie Mereau, Caroline von Günderode und Joseph Görres. Sie waren die Wortführer der literarischen Romantik in Deutschland.

Im Herbst und Winter 1807/08 leben Achim von Arnim und Clemens Brentano mit den Brüdern Grimm in Kassel zusammen, wo unter Beteiligung der Grimms Bd.2 und Bd.3 von "Des Knaben Wunderhorn" zum Druck vorbereitet werden (Titelbilod Oldenburger Wunderhorn). Gleichzeitig zeichnen die Brüder Grimm Märchen aus mündlicher Überlieferung auf.

In der von Arnim in Heidelberg herausgegebenen "Zeitung für Einsiedler" erscheint Jacob Grimms erster grundlegender Aufsatz "Gedanken: wie sich die Sagen zur Poesie und Geschichte verhalten".  1812 erschien der erste Band ihrer "Kinder- und Hausmärchen". 1815 der zweite Band.  Besonderen Anteil an den Sammlungen hatte die hessische Bäuerin Dorothea Viehmann.

1816 wird Jacob Grimm zweiter Bibliothekar in Kassel, wo Wilhelm schon seit 1814 Bibliothekssekretär ist. Diese Dienstverhältnisse ermöglichen die (nach Jacob Grimms Aussage) "ruhigste, arbeitsamste und vielleicht auch fruchtbarste Zeit" ihres Lebens (1816-1829), in der sie unangefochtene wissenschaftliche Autorität erwerben.

Nach Wilhelm Scherer ("Jacob Grimm", 1864-65) ist das Erscheinen der "Deutschen Grammatik" als Durchbruch zur Wissenschaftlichkeit und eigentlicher Wendepunkt in Grimms Schaffen zu werten.  Jacob Grimms “Deutsche Grammatik” erscheint 1819 nach vierzehnmonatiger Druckzeit.

Bd. 1 (1819, 2. Aufl. 1822, 3. Aufl. 1840) behandelt die Flexion unter Hinzunahme ausgedehnter Untersuchungen “Von den Buchstaben” (Lauten), worin erstmals die germanische und die hochdeutsche Lautverschiebung Hauptkriterium für die Periodisierung der deutschen Sprachgeschichte gemacht werden (“Grimms Gesetz”).

Bd. 2 und 3 (1826 und 1831) sind der Wortbildung, der Jacob Grimms stärkste Neigung galt, zugewandt. Bd. 2 enthält die Darstellung des Ablauts. Bd. 3 beschäftigt sich überwiegend mit dem grammatischen Geschlecht. Bd. 4 (1837) behandelt die Syntax des einfachen Satzes. In dem nicht geschriebenen Bd. 5 hätte die Syntax des zusammengesetzten Satzes behandelt werden sollen.  Wilhelm Grimms 1821  bedeutende Schrift "über deutsche Runen" (der Versuch einer Parallelarbeit zu den Sprachstudien seines Bruders)

Als die Schwester Lotte wegen ihrer Heirat mit dem hessischen Politiker Ludwig Hassenpflug den Grimmschen Haushalt verläßt, heiratet Wilhelm Grimm 1825 seine frühere Nachbarin, die Apothekerstochter Dortchen Wild.  Kinder: Herman, Rudolf, Auguste Luise Pauline Marie (Jakob wurde nur 9 Monate alt).  Wilhelm Grimms Hauptwerk "Die deutsche Heldensage" erscheint 1829

Mit der Übernahme von Bibiothekars- und Professorenstellen an der Universität Göttingen treten die Brüder Grimm in einen neuen Abschnitt ihres Lebens ein, der durch die Wirksamkeit im Lehramt (1830—1837) gekennzeichnet ist. Der Umzug war nach jahrelangen Spannungen mit dem hessischen Kurfürsten nötig geworden.  Jacob Grimms mit sehr viel Beifall aufgenommene "Deutsche Mythologie" 1832.

Protest der "Göttinger Sieben" (Professoren Dahlmann, Gervinus, J. und W. Grimm, Ewald, Albrecht, Weber) gegen die am 1.11.1837 erfolgende gesetzwidrige Aufhebung der hannoverschen Landesverfassung durch den neuen König Ernst August.  Ausweisungsdekrete gegen Jacob Grimm, F.C. Dahlmann und G.G. Gervinus wegen Verbreitung der Protesterklärung. Am 16.12. findet J. Grimm Asyl (ohne ausreichende Heizung und ohne seine Bücher) bei seinem Bruder Ludwig Emil, Professor an der Akademie der bildenden Künste Kassel. Anfang Oktober 1838 Wilhelm Grimms Familie siedelt von Göttingen nach Kassel über.

Am 2.11. 1840 werden die Brüder Grimm von dem neuen preußischen König Friedrich Wilhelm IV. als Mitglieder der Akademie der Wissenschaften mit einem Sondergehalt nach Berlin berufen. Damit endeten die seit 1837 angestrengten Bemühungen Bettina von Arnims, A. von Humboldts, F.C. von Savignys, K. Lachmanns und anderer um die Anstellung der Brüder Grimm in Berlin erfolgreich. Die Grimms kommen in sozial gehobene, materiell großzügigere Verhältnisse, die ihnen jedoch politische Zurückhaltung auferlegen. Ihre Berliner Alterszeit ist durch die Arbeit am "Deutschen Wörterbuch" und akademische Ehrenpflichten geprägtWohnung Lennéstr. 4 , Dorotheenstr., Linkstr.7.  1843 & 1844 Fackelzug Berliner Studenten zu Wilhelm Grimms Geburtstag,

Jacob Grimm Abgeordneter des rheinpreußischen Bezirks Essen-Mülheim in der Frankfurter Nationalversammlung 1848: Grundrechteantrag Grimms auf Freiheit des Individuums, Schutzrecht für ausländische Unfreie (Sklaven) auf deutschem Boden und Ächtung des Sklavenhandels bei Strafe aberkannten Bürgerrechts. In Frankfurt schließt J. Grimm die "Geschichte der deutschen Sprache" ab.

1854: "Deutsches Wörterbuch", Bd.1. Umfassende Vorrede Jacob Grimms mit wichtigen Anregungen zur Lexikographie, Sprachgeschichte, Orthographie und Sprachpflege. In den folgenden Jahren arbeiten die Brüder Grimm das Wörterbuch selbst noch bis zum vierten Band (Artikel "Frucht") aus. 1859  heiraten Herman Grimm und Gisela von Arnim, die auch schon mit ihrer Mutter Bettina von Arnim Märchen verfasste. Sie starb 1889 auf der Rückreise einer Kur und ist in Florenz bestattet.

"Den 16. Dezember 1859, nachmittags 3 Uhr, starb mein lieber Bruder Wilhelm an den Folgen eines Rückgratblutgeschwürs (Karfunkel), das sich zuletzt nach innen schlug. Er wäre den 24. Febr. 1860 74 Jahre alt geworden." 
(Notiz Jacob Grimms in der Familienbibel.)
   

20.9.1863: Jacob Grimm stirbt nach zwei Schlaganfällen in Berlin. Die Grabstelle der Brüder Grimm und von Wilhelms Söhnen Herman und Rudolf befindet sich auf dem St.-Matthäus-Kirchhof in Berlin-Schöneberg

Die Tochter Frl. Auguste Grimm wurde 1919 als Urenbeisetzung im Grab des Vaters beerdigt.

>> wiki Brüder Grimm

>> wiki Ludwig Emil Grimm

>> Wiki Herman Grimm

>> Wiki Gisela von Arnim

       

li:Führung zum Jubiläum 2012  

re: Interessante Neuanschaffung: Grimm Märchen "Simeliberg"   (Druck in Leipzig 1951) Illustrationen von  Ilse Peuker


-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

In den Medien:

Nach dem Erfolg des Kinofilms "The Brothers Grimm" (Will und Jake Grimm)

kamen die Serie "Grimm" und die Kinofilme "Snow White" und "Hänsel & Gretel"

- Neuverfilmungen von "Cinderella" und "Rapunzel" als Comicfilm,

  >> Berliner Kurier - Märchen in TV-Serien


tvtv2